Vaporisieren liegt immer mehr im Trend. Viele Leute steigen auf das Verdampfen um. Neben Cannabis (für medizinische Zwecke, Achtung: Der Konsum könnte in deinem Land illegal sein) kann man noch viele weitere Kräuter verdampfen und von ihrer Wirkung profitieren. Anders als bei dem oralen Konsum in Form von Tees oder ähnlichem, werden die Wirkstoffe direkt über die Lunge aufgenommen und müssen nicht erst den Magen-Darm-Trakt passieren.
Du weißt nicht was Vaporisieren ist? Dann solltest du unseren Einsteiger-Guide lesen.
Achtung! Natürlich sollte vor einer Phytotherapie eine Absprache mit einem Mediziner gehalten werden, denn auch Kräuter und Pflanzen können Wechsel- und Nebenwirkungen mit anderen Stoffen haben. Vorsicht bei Schwangeren und Kindern, hier wird von einer Phytotherapie abgeraten!
Dieser Artikel dient lediglich zur reinen Information und soll keine Empfehlung darstellen. Irrtümer vorbehalten und werden sofort korrigiert.

Temperatur
Da jedes Kraut individuelle Inhaltsstoffe hat, muss auch die Temperatur an das Kraut angepasst werden. Gute Vaporizer haben eine Regelfunktion für die Temperatur, wie zum Beispiel der Mighty+
Lavendel
Der echte Lavendel (Lavendula Angustifola) zählt zu der Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus der warmen Mittelmeerregion. Es gibt insgesamt ca. 40 verschiedene Sorten
Wenn es zum Verdampfen im Vaporizer kommt, muss drauf geachtet werden, dass man den echten Lavendel verwendet (Lavendula Angustifola) und nicht etwa der teils giftige Speiklavendel, den Zopflavendel oder eine andere der 40 weiteren Sorte verwendet wird.

Wirkung
Der echte Lavendel (Lavendula Angustifola) wurde 2020 zur Arzneipflanze des Jahres ernannt. Er wirkt nachweislich angstlösend, wirkt leicht antidepressiv und allgemein stimmungsaufhellend sowie beruhigend. Im Artikel der deutschen Apotheker Zeitung wird eine Studie erwähnt, indem die Wirksamkeit erwiesen wurde.
Die Wirkung ist hauptsächlich auf die Wirkstoffe Linalool, Linalylacetat, Kampfer und Cineo zurück zu führen
Von folgenden möglichen Wirkungen kann man beim Verdampfen profitieren:
- Einschlaffördernd
- Antidepressiv und stimmungsaufhellend
- Entzündungshemmend bei Erkrankung der Atemwege
- Entkrampfend bei Menstruationsbeschwerden
Temperatur
Um wirklich nur die gewünschten Wirkstoffe aus dem Lavendel zu lösen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 120°C-130°C.
Schafgarbe
Die Schafgarbe (Achillea) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae,
Compositae) . Die gewöhnliche Schafgarbe wurde im Althochdeutschen „garwe“ genannt, was so viel wie Heiler bedeutet. Es gibt über 100 Arten der Schafgarbe, es wird jedoch nur die gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) als Arzneipflanze verwendet.
Die Pflanze hat hochgiftige Doppelgänger und sollte immer von Fachleuten gesammelt werden. Um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden, sollte die Schafgarbe käuflich erworben werden. Diese findet man in Reformhäuser, Apotheken und im Internet.

Wirkung und Anwendung
Die Pflanze enthält mehr als 80 Wirkstoffe die der Gesundheit dienlich sein können. Die Hauptwirkstoffe sind Flavanoide, Proazulen, Kampfer, Kaffeesäurederivate und Achillein. Schafgarbe unterstützt die Wundheilung, wirkt entzündungshemmend, lindert Verdauungsprobleme, Menstruationsbeschwerden und einiges mehr.
Das Vaporisieren von Schafgarbe kann bei folgenden Beschwerden Anwendung finden:
- Menstruationsbeschwerden
- Magen-Darm Beschwerden
- Kopfschmerzen
- leichte Zahnschmerzen
- Durchfall
- Nierenschwäche
- Wechseljahrbeschwerden
Temperatur
Um die Wirkstoffe aus der Schafgarbe zu lösen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 100°C-150°C.
Marihuanilla
Wie der Name schon vermuten lässt, ist Marihuanilla (Leonorus sibericus) ein beliebter Cannabis-Ersatz. Die Pflanze hat viele Namen, unter anderem Löwenschwanz, Mutterkraut und Herzgespann. Marihuanilla soll die kleine Schwester von Marihuana sein, jedoch kommt die Wirkung dem nur subtil nahe und hat sogar seine ganz eigene Wirkung. Der Löwenschwanz unterliegt nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und ist somit legal erwerbbar.

Wirkung und Anwendung
Die Wirkung kommt der von Cannabis nahe, jedoch um einiges schwächer. Die Pflanze wirkt beruhigend und entspannend und hat nur eine leichte Wirkung auf unser ZNE (Zentrales Nervensystem). Neben einer verbesserten Stimmung, wird von einem angenehmeren Körpergefühl berichtet. Marihuanilla kann also euphorisch und beruhigend zugleich wirken. Einige der Wirkungen wurden sogar wissenschaftlich erwiesen.
Anwendungbereiche und Wirkung beim Verdampfen:
- Antibakteriell
- Gerinnungshemmend
- aktiviert die Thrombozyten
- Blutdrucksenkend
- Beruhigend, euphorisierend
Temperatur
Um die Wirkstoffe aus Marihuanilla zu lösen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 100°C-150°C
Katzenminze
Wie der Name schon vermuten lässt, finden besonders Katzen gefallen an der echten Katzenminze (Nepeta Cataria). Sie gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Aber nicht nur bei den Katzen findet sie gefallen, auch auf den menschlichen Organismus kann sie eine heilsame Wirkung haben. Wie bei vielen anderen Kräutern sind auch hier hauptsächlich die ätherischen Öle für die Heilwirkung verantwortlich.

Wirkung
Alleine der Geruch der Katzenminze hat eine beruhigende Wirkung auf Katzen. Von dieser beruhigende Eigenschaft profitieren auch wir Menschen, sie wirkt effektiv gegen Stress. Im Gegensatz zu anderen aktiven Pflanzenstoffen die auf unser Nervensystem wirken (Adaptogene), wirkt die Katzenminze sofort und nicht erst nach einer regelmäßigen Anwendung.
Anwendungsbereiche und Wirkung beim Verdampfen:
- Muskelentspannung, vor allem bei Krämpfen und Menstruationsbeschwerden
- Atemwegserkrankungen
- Verdauungsfördernd und adstringierend
- Immunstärkend bei Fieber und Erkältungen
- Wundheilungsfördernd
- Schmerzstillend
Temperatur
Um die Wirkstoffe aus der Katzenminze zu lösen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 100°C-150°C.
Blauer Lotus
Der Blaue Lotus (Nymphaea Caerulea) fand schon im alten Ägypten Faszination. Die blaue Seerose, wie sie auch gerne genannt wird sieht nicht nur schön aus, in ihr steckt eine interessante Wirkung. Die am Nil kultivierte Pflanze wurde häufig in Kunstwerken dargestellt, sie war von großer spiritueller Bedeutung für das Volk.
Die Wirkung ist noch nicht wissenschaftlich bestätigt und die Einnahme ist immer auf eigenes Risiko durchzuführen.

Wirkung
Da die Wirkung nicht wissenschaftlich bewiesen ist, sind es lediglich Erfahrungen von Konsumenten, welche jedoch stark variieren können. Wir raten von dem Konsum von unerforschten Kräutern ab. Solltest du dich jedoch dafür entscheiden es trotzdem zu tun, zählen wir hier einige mögliche Wirkungen auf, die du bei dem Konsum vom blauen Lotus zu erwarten hast.
Mögliche Anwendungsbereiche und mögliche Wirkungen
- Mögliches Aphrodisiakum
- Kann eine bessere Nachtruhe fördern
- Möglicherweise luzide Träume und leicht psychedelisch
- Könnte euphorisierend und antidepressiv wirken
Temperatur
Um die Wirkstoffe aus dem Blauen Lotus zu lösen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 100°C-125°C.
Pfefferminze
Die Pfefferminze (Mentha x piperita) ist mehr als nur ein Gewürzkraut, denn in ihr stecken wertvolle Inhaltsstoffe, die für unsere Gesundheit zuträglich ist. Auch sie stammt aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Gattung der Minze umfasst ca. 30 Arten und ist somit äußerst vielfältig, fälschlicherweise werden gerne alle Minzearten als „Pfefferminze“ bezeichnet.

Wirkung
Die Pfefferminze wird schon seit Jahrhunderten für ihre entkrampfende, entzündungshemmenden Eigenschaften gegen Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Auch das bekannte Pfefferminzöl wird gerne als Linderung für Kopfschmerzen verwendet.
Anwendungsbereiche und Wirkung beim Verdampfen
- Halsschmerzen
- Schleimlösend
- Verdauungsbeschwerden und Blähungen
- Desinfizierung der Atemwege
Temperatur
Um die Wirkstoffe aus der Pfefferminze zu lösen empfehlen wir eine Temperatur um die 130°C-150°C.
Baldrian-wurzel
Echter Baldrian oder auch großer Baldrian bzw. Arznei Baldrian genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse. In der Heilkunde werden die unterirdischen Teile der Pflanze genutzt. Es werden die Wurzeltriebe als auch das sogenannte Rhizom (ein Nährstoffvorrat, welcher unter der Erde liegt aber nicht mehr zum Wurzelsystem gehört) verwendet.

Wirkung
Die Baldrianwurzel ist seit jeher für ihre entspannende Wirkung bekannt. Jedoch ist die Wirkung beim Baldrian nicht unmittelbar und entfaltet erst nach einigen Wochen Einnahmezeit ihr volles Potential. In Studien konnte noch nicht herausgefunden werden, welcher Stoff für die beruhigende und einschlaffördernde Wirkung des Baldrians verantwortlich ist. Die Wirkung ist jedoch durch Studien bestätigt.
Achtung! Bei einer Überdosierung, kann Baldrian genau das Gegenteil bewirken und aufputschend wirken.
Vor einer regelmäßigen Einnahme, sollte im vorhinein mit einem Arzt gesprochen werden, denn es kann zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen.
Mögliche Anwendungsbereiche und Wirkung beim Verdampfen:
- Entspannung
- Einschlaffördernd
- Beruhigend
- Mindert Hyperaktivität
Temperatur
Fazit
Durch die Inhalation werden die Inhaltsstoffe direkt in den Blutkreislauf übernommen und müssen nicht erst den Magen-Darm-Trakt passieren. Die Wirkung setzt somit um ein Vielfaches schneller ein. Begleitend dazu werden Schadstoffe bzw. Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert.
In unserem Onlineshop bieten wir verschiedenste Modelle von Vaporisern an.
Euer Tiroler Hanfhouse Team
Danke! Sehr hilfreich und informativ
Vielen Dank für dein nettes Feedback! Das motiviert uns alle miteinander 🙂 DANKE!